Gesundheit und Wohlbefinden auf Bali

Der Tourismus hat auch seine guten Seiten – mittlerweile gibt es bei Krankheit einige gute Adressen mit westeuropäischen Standards und sogar deutschsprachige Ärzte gibt es auf Bali.

Auch wenn Bali mit einem Paradies assoziiert wird, ist der Ort nicht von allen Krankheitsgefahren befreit. Nahezu europäische Gesundheitsstandards ist zwar in den touristisch erschlossenen Gegenden im Süden Insel gegeben, auch im Notfall ist ein weltweites Netzwerk ausgebaut, jedoch in outbackartigen Reisen, ist es nicht von Nachteil einige Dinge mal gelesen zu haben.

Zu beginn deines Auslandssemesters auf Bali werden dir vor Ort an der Universität einige Informationen zu bestimmten Erkrankungen gegeben. Auch eine Liste der wichtigsten Adressen erhältst du im Office.

Gesundheit und Gesundheitsrisiken

Ein gesunder Mensch braucht überhaupt gar keine Bedenken vor einer Reise nach Bali zu haben! Wir möchten hier auch niemanden verängstigen, sein Auslandssemester auf Bali zu absolvieren. Nur sehen wir es als wichtig an, sich im Vorfeld einige Informationen einzuholen, weshalb hier die bedeutendsten Dinge einmal zusammengefasst sind. So sollten die schlimmsten Überraschungen zunächst ausgeschlossen sein.

Zunächst sei gesagt, dass ein Impfpass –falls vorhanden- mitgeführt werden sollte und unbedingt eine Auslandskrankenversicherung für die gesamte Zeit des Auslandssemesters (inkl. der Rücktransport etc.) abgeschlossen werden sollte.

Generelles für den Aufenthalt auf Bali

Bali ist eine von vielen Inseln Indonesiens, dem Land, welche die Vor- und Nachteilen des tropischen Klimas mit sich bringt. Das dadurch feuchte und warme Klima bietet beste Voraussetzungen für eine Artenvielfalt von Bakterien und in Europa unbekannte Krankheiten.

Das Leistungswasser auf Bali ist nicht bakterienfrei und daher nicht als Trinkwasser geeignet. Zum Waschen und Zähne putzen ist es okay. Trinkwasser sollte in Flaschen oder Galonen in den Supermärkten gekauft werden. Eiswürfel in Hotels oder guten Lokalen sind aus Trinkwasser hergestellt und daher unbedenklich.

Impfungen vor Einreise in Indonesien

Vorgeschrieben sind für Bali keine Impfungen, es sei denn, die Einreise erfolgt aus einem Gelbfiebergebiet (dann ist eine Quarantäne einzuhalten).

Eine Impfbescheinigung bei Gelbfieber ist erforderlich bei Einreise aus: Angola, Äquatorialguinea, Argentinien, Äthiopien, Benin, Bolivien, Brasilien, Burkina Faso, Burundi, Ecuador, Elfenbeinküste, Franz. Guayana, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Guyana, Kamerun, Kenia, Kolumbien, Kongo, Rep., Kongo, Dem. Rep., Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Panama, Paraguay, Peru, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Suriname, Togo, Trinidad & Tobago, Tschad, Uganda, Venezuela, Zentralafrika Republik.

Für den Auslandsaufenthalt auf Bali wird Tetanus- und Hepatitis A-Impfungen empfohlen. Sind Reisen außerhalb der touristischen Gegenden geplant oder näherer Kontakt zu Tieren, so ist auch die Impfung gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut sinnvoll.

Krankenhäuser auf Bali

Zu Beginn eures Semesters auf Bali erhaltet ihr die Informationsliste mit den wichtigsten Adressen und den empfohlenen Ärzten und Krankenhäusern. Einige davon findet ihr hier im Überblick.

BIMC Hospital

Es gibt auf Bali zwei der BIMC Krankenhäusern, eines in Kuta und eines in Nusa Dua. Es ist mit ca. 500 US$ pro Nacht verhältnismäßig teuer, jedoch steht dem eine überdurhschnittliche Qualität gegenüber. Bei Expats ist dieses Hospital eine der ersten Adressen und beliebt.

SOS

Dieses Krankenhaus wird von einigen Hotels – insbesondere um Kuta herum – als sehr gute und nicht überteuerte Adresse empfohlen.

Prima Medika

Das Krankenhaus Prima Medika liegt in Denpasar und wird sowohl von vielen Einheimischen als auch Touristen in und um Denpasar bei notwendigen Behandlungen und Notfällen aufgesucht.

Kasih Ibu

Dieses Hospital wird von einigen Professoren der Udayana als DIE Adresse für Denque-Fieber empfohlen. Darüber hinaus hat es eine moderne Ausstattung und ist zentral in Denpasar gelegen.

  • +62 361 720 100
  • www.sos-bali.com
  • SOS International Clinic
    Jalan By Pass Ngurah Rai No. 505X
    Kuta 80361
    Bali, Indonesia

Krankheiten auf Bali

Die Tropische Klimazone und die nicht optimale Hygiene auf Bali, gibt Anlass dafür, einigen Krankheitsrisiken Aufmerksamkeit zu widmen.

Malaria

Das Risiko für Malaria wird auf Bali als sehr gering eingestuft. Die Anopheles-Mücke, über die Malaria in den meisten Fällen übertragen wird, ist etwas aggressiver, als die heimischen Plagegeister und während der Dämmerung und in der Nacht auf Bäutejagt. In den letzten Jahren wurden auf Bali sehr selten Fälle bekannt.

Für Lombok und den Gili Inseln werden unterschiedliche Informationen publiziert. Das Auswärtige Amt und einige namenhafte Reiseführer geben in diesen Gebieten ein mittleres Risiko an.

Bei Auftreten von Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden. Eventuelle medikamentöre Malariaprophylaxe muss vor Reiseantritt mit einem Arzt geklärt werden.

Dengue-Fieber

Ein etwas höheres Risiko ist das Dengue-Fieber, welches durch die tagaktive Aedes-Mücke übertragen wird. Eine Impfung oder eine wirksame Therapie hiergegen gibt es leider nicht. Vereinzelnd kamen in den letzten Jahren Fälle von Dengue-Fieber vor.

Die Viruserkrankung löst oft hohes Fieber aus, sowie Gliederschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschläge und Kopfschmerzen. Die Stärke der Ausprägung ist sehr unterschiedlich und können zum Teil nicht sofort diagnostiziert werden. Im Zweifel sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Tollwut

Fälle von Tollwut auf Bali wurden seit August 2008 (erste bekannte Fall) immer mal wieder bekannt. Bis heute ist die lebensgefährliche Krankheit noch nicht in den Griff zu bekommen. Direkter Kontakt mit Tieren, insbesondere freilaufende Hunde, Katzen, Flughunde und Affen sollte daher vermieden werden!

Leider stehen Medikamente zur Tollwutbehandlung auf Bali nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Seit 2008 sind schätzungsweise 160 Menschen daran verstorben. Mit –zum Glück- abnehmender Tendenz (2011: 23 Fälle, 2012: 5 Fälle).

Vogelgrippe

Erste Ausbrücke der hochpathogene Vogelgrippe (H5N1) wurden im November 2003 auf Bali bei Geflügeltieren bekannt. Insgesamt gab es seit Mitte 2005 (bis 09/2014) 196 bekannte Fälle, von denen 164 tödlich endeten. Die meisten aus Java, Sumatra und vereinzelnd aus Sulawesi und Bali. Die meisten hatten direkten Kontakt zu lebenden Geflügeltieren oder erkrankten Menschen.

(Quelle: Centrum für Reisemedizin, 2017)

Wie teuer ist . . . auf Bali

Für dein Presigeführ, hier ein paar Informationen

Kleines Bier ca. 25.000 Rupiah / Bintang ca. 1,80 €/ Bintang
westliche Mahlzeit ca. 50.000 Rupiah ca. 3 €
local Mahlzeit ca. 20.000 Rupiah ca. 1 €
Europäischer Kaffee ca. 20.000 Rupiah ca. 1 €
Lokaler Kaffee ab 5.000 bis 10.000 Rupiah unter 1 Euro
Kokosnuss ca. 10.000 bis 20.000 Rupiah ca. 1 Euro